
Odysseus entdeckt Achilles unter den Töchtern des Lykomedes
Mitte/ Ende 17.Jahrhundert
Öl auf Leinwand
135,5 x 181cm
Das Gemälde zeigt eine Darstellung des Themas „Odysseus entdeckt Achilles unter den Töchtern des Lykomedes“.
Odysseus bediente sich einer Kriegslist, indem er Waffen unter den Geschenken der Töchter des Lykomedes, des Königs von Skyros, versteckte. Es gelang es ihm, den als Frau verkleideten Achilles zu entlarven. Achilles war dort von seiner Mutter Thetis versteckt worden, um zu verhindern, dass er in den Krieg gegen Troja verwickelt wird, in dem er laut Weissagung den Tod finden sollte.
Im Zentrum des Gemäldes sehen wir eine junge Frau, die allem Anschein nach den Verlockungen der Juwelen, Bänder und Bürsten widersteht und stattdessen nach Pfeil und Bogen greift. Sie ist jedoch muskulöser gebaut als die sie umgebenden jungen Frauen. Odysseus ist orientalisch gekleidet und trägt einen auffälligen Turban, ebenso sein Gefährte. Die Szenerie wird im Hintergrund von einigen Personen in einer Loggia verfolgt.
Die Entstehungszeit ist mit höchster Wahrscheinlichkeit in der zweiten Hälfte des 17.Jahrhunderts anzusetzen. Das Gemälde wurde verschiedenen Experten für Malerei dieser Zeit in Europa – Italien – Nordeuropa vorgelegt. Die Meinung der Zuordnung ging, wie so oft unter Kunsthistorikern, die Zuschreibung an einen bestimmten Künstler betreffend, auseinander. Ein Experte war sicher, dass der Urheber ein berühmter Künstler aus Bissone sei, welcher für den Habsburger Hof und andere Königshäuser in Mitteleuropa, Mitte des 17. Jahrhunderts, tätig war.
Weitere Experten meinten Mitte des 17. Jahrhunderts „ in Veneto“ im Umkreis der in dieser Zeit dort tätigen berühmten Künstler – oder dieses qualitativ hochwertige Gemälde könnte auch weiter nördlich in Europa entstanden sein.
Das Gemälde besticht durch seine dargestellte Thematik. Die hohe Qualität der Malerei steht außer Zweifel. Das Alter und die Entstehungszeit ist mit Mitte bzw. zweiten Hälfte des 17.Jahrhunderts durch Experten einheitlich dokumentiert – die Zuschreibung an einen bestimmten Künstler, welche in dieser Zeit für Adelshäuser sowie für wohlhabende Kaufleute tätig waren, lässt sich mangels Beweissicherung aus Seriositätsgründen noch nicht machen.
Die Experten sind sich in einem einig – es handelt sich hier um ein wunderbares Gemälde von hoher Qualität, welches ganz sicher von meisterlicher Hand gemalt wurde.
Odysseus recognises Achilles amongst the daughters of Lycomedes
Mid / late 17th century
Oil on canvas
135,5 x 181cm
The painting shows a representation of the theme “Odysseus recognises Achilles amongst the daughters of Lycomedes”.
Odysseus used a stratagem by hiding weapons under the gifts of the daughters of Lycomedes, King of Scyros. He was able to discover Achilles disguised as a woman. Achilles was hidden there by his mother, Thetis, to prevent him from being involved in the war against Troy, where, according to the prophecy, he should die.
In the center we see a young woman. It seems she is resisting the lure of jewels, ribbons and brushes, instead reaching for bows and arrows. However, she is more muscular than the other young women. Odysseus and his companion are dressed oriental and wear distinctive turbans. The scenery is followed by some people in a loggia in the background.
The date of origin is the second half of the 17th century. The painting was submitted to various experts for paintings at this time in Europe – Italy – Northern Europe. The opinion of the classification was different, as often among art historians, regarding the attribution to a particular artist. An expert was sure that the author was a well-known artist, from Bissone, which was active for the Habsburg court other noble houses and wealthy merchants.
Other experts argued mid-17th century “in Veneto”, within the circle of famous artists working there at that time, or this high-quality painting could have originated further north in Europe.
This painting captivates with its presented theme. The high-quality is beyond doubt. The age and the time of origin are uniformly documented by experts in the middle or the second half of the 17th century – the attribution to a particular artist, cannot be substantiated now for reasons of respectability.
The experts agree on one thing – this is a wonderful, high-quality painting by masterly hand.
Kunst und Antiquitäten Stoff – Michael Stoff GmbH
Mobil 1: +43 664 181 9634
Mobil 2: +43 677 6211 0544
mail: office@kunsthandelstoff.at
web: www.kunsthandelstoff.at
Michael Stoff GmbH | © 2017 | All Rights Reserved